Holzbadewannen - Badeträume für Haus und Garten

Holzbadewanne Wanne aus Holz
 

 

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 12 Artikeln)

Holzbadewannen / Holzwannen

Holzbadewannen sind faszinierend. Jede Holzwanne aus Massiv Holz ist einzigartig. Das verwendete Robinienholz ist eine Holzart die extrem hart und witterungsbeständig ist,

und Dank seiner feinen Struktur nur sehr langsam schwindet. Daher eignen sich Holzbadewannen aus Robinie auch hervorragend für den Innen Bereich.

Im Laufe der Zeit wird durch UV Licht und den damit einhergehenden natürlichen Alterungsprozess die Farbe des Holzes  immer dunkler und verleiht der Holzwanne Ihr wunderschönes Aussehen.

Diese Holzbadewannen können individuell für Sie angefertigt werden, oder können aus unseren Standard Größen gewählt werden.

 Die Anfertigung Ihrer Wanne kann bis zu 8 Wochen in Anspruch nehmen.

Alle Holzbadewannen sind feingeschliffen und mit verzinkten Stahlbändern ausgeführt. Sonder Anfertigung der Holzwannen mit VA Reifen ist möglich.
Nachspann Schlösser oder Nachspann Bänder sind bei Robinienholz Badewannen nicht notwendig. Zusätzlich kann jede Holzwanne eine Naturöl Versiegelung erhalten.

Die Holzbadewannen können mit verschiedenen Abläufen versehen werden. Dazu gehören POP- UP Ventil / Standard Ablauf / oder Edelstahl Kugelhahn

Bitte bedenken Sie das die Holzwannen keine Überlauf Sicherung haben und damit ein Bodengulli ( Bodenablauf) erforderlich ist.

Damit Ihre Traum Holzwanne auch problemlos an Ihren endgültigen Platz kommt, bitten wir Sie Tür und Durchgangsmaße genau zu erfassen.

 

Holzwannen Modelle und Maße

     Baby Badewanne          100 x 40 x 30cm (L x B x H)  

     Kinderbadewanne         110 x 50 x 40cm 

     Nostalgie Holzwanne    130 x 70 x 90/70cm mit einseitiger Erhöhung

     Schaffl Bad                     140 x 70 x 80/60cm mit beidseitiger Erhöhung

     Aiblinger Moor Wandl.  150 x 75x 80/60cm Eiovale Form 

     Almbad Holzwanne.      180 x 80 x60cm 

     Romantika Wanne.        190 x 80 x 80/60cm 2 Personen Holzbadewanne

     Winzerbad.                     150 x 60cm  Runde Holzwanne



 

  • Welches Holz verwendet man am besten für eine Holzbadewanne?:
    Für Holzbadewannen eignen sich am besten Harthölzer mit feinen Poren, damit eine hohe Dichtigkeit im Alltagsbetrieb erreicht werden kann. Robinienholz ( Akazie) weist die besten Eigenschaften aller heimischen Harthölzer auf ,die zur Herstellung hochdichter Holzbadewannen erforderlich sind.
     
  • Wie versiegelt man eine Holzbadewanne?:
    Holz ist ein natürlicher Werkstoff. Um möglichst nah an den natürlichen Eigenschaften zu bleiben sollte zur Versiegelung der Oberfläche ein Naturöl verwendet werden. Wir verwenden dafür das Holzöl Habiol der Fa. Armbruster. Dieses lebensmittelechte Hartholzöl dringt tief in die Poren ein, und vermindert die Neigung zum Austrocknen der Holzbadewanne ohne dabei die antibakterielle Gerbsäure Wirkung des Holzes zu blockieren. Auf Lacke oder Kunststoffbeschichtungen (Hygiene Vesiegelung) sollte verzichtet werden wenn Sie möchten dass die natürlichen Prozesse der Holzwanne erhalten bleiben. 
     
  • Wie macht man eine Holzbadewanne wasserdicht?:
    Die Dichtigkeit einer Holzbadewanne hängt von drei Faktoren ab. Holz, Produktion und Qualität sowie die korrekte Verwendung. Zur Herstellung einer Holzwanne können verschiedene Hölzer verwendet werden. Dabei unterscheidet man Wannen aus Weichholz und Hartholz. Dabei sind Harthölzer mit feinen Poren wie die Robinie ( Akazie) die beste Wahl hinsichtlich Dichtigkeit. Bei der Herstellung einer Holzwanne muß vor allem auf die Qualität geachtet werden. Eine Holzbadewanne sollte in jedem Fall vom Fassbinder Meister gefertigt werden. Dieser achtet auf den richtigen Holz Trocknungsgrad und den richtigen Verlauf der wasserführenden Fasern im Holz. Damit ist gewährleistet dass eine komplett dichte Holzwanne die Fertigung verlässt. Beim Faktor Richtige Behandlung ist darauf zu achten die Holzbadewanne vor starker direkter Sonne zu schützen, und bei der Installation im Bad darauf aufzupassen dass die Wanne nicht direkt auf der Fußbodenheizung steht. Falls die Wanne eher selten genutzt wird ist in jedem Fall eine Naturöl Versiegelung (zBsp. Habiol) zu empfehlen. Falls es doch wider Erwarten zu Undichtigkeiten wegen einer langen Austrocknungsphase gekommen ist, sollte die Wanne sehr langsam ( Tropfen) befüllt werden und damit den geöffneten Spalten Zeit gegeben werden, sich wieder zu schließen.